My Image

Publikationen Dr. Keller

Dickersbach, J. / Keller, G. (2014) Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP, 4.Auflage

Die Produktionsplanung des SAP-Systems beinhaltet eine Vielzahl von Funktionen. In diesem Buch erläutern wir Ihnen die integrativen Zusammenhänge des SAP-Moduls PP und zeigen Ihnen wie Sie einzelne Funktionen ausgestalten können. Dieses Buch wendet sich an alle Leser, die die Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP verwenden – ob als Projektleiter oder -mitarbeiter in einem Implementierungsprojekt oder operativ als Produktionsplaner oder -steuerer in einem Industriebetrieb. Da das Buch die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Anwendung und Konfiguration umfasst, ist es sowohl für Neueinsteiger, Studenten der Industriebetriebslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre und für Anwender anderer PPS-Systeme als auch für Berater und erfahrene Anwender geeignet. Das 500 Seiten umfassende Buch beinhaltet folgende Themen:

  • Aufgaben im Industriebetrieb
  • Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP
  • Organisationsstrukturen und Stammdaten
  • Absatz- und Produktionsgrobplanung
  • Programmplanung und Materialbedarfsplanung
  • Sonderbeschaffungsformen
  • Langfristplanung und Fertigungsauftragseröffnung
  • Kapazitätsplanung und Fertigungsdurchführung
  • Supply Chain Management und Integration mit SAP APO

Keller, G./ Ambrosius, S./ Harth, M. (2010) Process Playbook MSB/ MDL - Neue Herausforderungen im Energiemarkt mit SAP gestalten

Messstellenbetreiber und Messdienstleister sind die neuen Marktrollen, die der Gesetzgeber dem Energiesektor auferlegt hat. Der Herausforderung, diese beiden Marktrollen aus den bisherigen Strukturen zu trennen, widmet sich das vorliegende Buch. Die Autoren zeigen auf, wie die neuen Geschäftsprozesse anhand der Methode Process Playbook ausgestaltet werden können. Gegenstand des Buches sind die folgenden Schwerpunkte:

  • Trends im Energiesektor
  • Darstellung der Methode Process Playbook
  • Überblick über alle neuen MSB/MDL-Prozesse
  • Darstellung des Process Playbooks „Anforderung und Bereitstellung von Messwerten“
  • Darstellung des Process Playbooks „Beginn Messstellenbetrieb“
  • Optimierung dokumentenbasierter Geschäftsprozesse mit Hilfe des Process Playbooks (SAP und StreamServe)

Keller, G./ Laib, D./ Volkmer, M. (2010) Lifecycle Management mit dem SAP Solution Manager unter Nutzung von Process Playbooks

Im SAP-Umfeld ist der SAP Solution Manager das Werkzeug zur Erstellung der Geschäftsprozessdokumentation sowie deren Nutzung in den verschiedenen Lebenszyklusphasen der Software und der Geschäftsprozesse. Der eigentlichen Dokumentation geht dabei eine Analyse der Geschäftsprozessanforderungen voraus. Das Ergebnis ist eine für verschiedene Adressatengruppen verständliche Dokumentation der fachlichen Geschäftsprozessanforderungen. Das vorliegende Buch zeigt, wie die Methode des „Process Playbooks“ im Zusammenspiel mit dem SAP Solution Manager genutzt werden kann. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

  • Analyse und Dokumentation IT-gestützter Geschäftsprozesse durch Process Playbook-Methode und Solution Manager
  • Erstellung eines Business Blueprints im SAP Solution Manager
  • Durchführung der Konfiguration im SAP Solution Manager
  • Testmanagement im SAP Solution Manager

Henning Kagermann & Gerhard Keller (2001) SAP Business Roadmap - mySAP.com Industry Solutions

Aufbauend auf dem großen Erfolg des SAP R/3-Systems Mitte der neunziger Jahre, hat die SAP zur Erfüllung der vielfältigen Branchenanforderungen eine Segmentierung und Fokussierung unter der Leitung des SAP-Gründers Hasso Plattner und des Vorstandskollegen Henning Kagermann eingeleitet. Ziel der Initiative zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es, schneller und effizienter die Bedürfnisse der diversen Märkte erfüllen zu können.
In dem Buch geben Experten aus sechzehn Branchen Einblick in die aktuellen Markttrends und Herausforderungen, denen sich die Unternehmen in den einzelnen Branchen zu stellen haben. Abgeleitet davon werden die Branchenstrategie der SAP und die realisierten sowie geplanten Lösungskonzepte zu den einzelnen Segmenten vorgestellt. Entscheidungsträger in Unternehmen, Berater und Manager erhalten zentrale Informationen über die strategische Ausrichtung und das Leistungsspektrum der SAP-Branchenlösungen im Zeitalter von Globalisierung und Wissenswettbewerb.

  • Banken und Versicherungen
  • Prozess- und Konsumgüterindustrie
  • Automobil- und Maschinenbau
  • Energie- und Versorgungsindustrie
  • Öffentliche Verwaltung
  • Dienstleistungssektor
Obwohl das Buch im Jahre 2001 geschrieben wurde, sind zum einen aktuelle Trends immer noch evident, zum anderen lassen sich in dem Klassiker getätigte Prognosen einfach validieren.

Der Ende des 20. Jahrhunderts geschriebene fast eintausend-seitige Klassiker, welcher eines der ersten SAP-Bücher auf dem Markt ist, diente dazu, das am meist verkaufte SAP-System R/3 bzw. ERP vereinfacht und doch detailgetreu zu beschreiben. Das Wissen vieler Beratungs- und Entwicklungskollegen sowie Kunden ist in ein betriebswirtschaftliches Kompendium zur Geschäftsprozess-gestaltung eingeflossen, das in seiner Didaktik und Aufbereitung für die damalige Zeit als einmalig gilt.

Das Buch gibt eine Antwort auf die unternehmerische Herausforderung der Geschäftsprozessgestaltung auf der Basis eines integrierten Informationssystems. Im Mittelpunkt steht zum einen die Gestaltung der Wertschöpfungskette über einzelne betriebliche Bereiche bzw. Applikationen hinweg, zum anderen die konsequente Verbindung von Betriebswirtschaft und Informationstechnologie. Das Buch gliedert sich grob in einen theoretischen Teil, in dem die unterschiedlichen Gesichtspunkte der Geschäftsprozessgestaltung, wie z. B. Architekturen, Methoden und Vorgehensweisen, abgehandelt werden und in einen umfangreicheren, mehr praxisorientierten Teil. Dieser zeigt anhand zweier im SAP-System getesteten Modellfirmen die Verbindung von Geschäftsprozessmodell- und Systemwelt auf.

Bei der Darstellung geht der Autor neue Wege und schöpft die Navigationsmöglichkeiten eines Buches voll aus. So bietet die linke Seite des Buches Ausschnitte aus dem SAP R/3-Referenzmodell in Form von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK), während auf der rechten Seite Bildschirmbilder des SAP-Systems zu sehen sind. Relevante Stellen der Geschäftsprozess- und der Systemwelt sind dann logisch über Pfeile miteinander verbunden und werden erläutert. Mit der Technik des Iterativen-Prozess-Prototypings (IPP) wird darüber hinaus aufgezeigt, wie die Geschäftsprozesswelt und das geplante Anwendungssystem innerhalb einer kundenorientierten Anforderungsanalyse oder Einsatzuntersuchung genutzt werden.

Die damalige vorhandene Wissensbasis – im historischen Vergleich genannte „Wildwest-Modellierung“ – war der Ausgangspunkt für Veränderungen in der Geschäftsprozessgestaltung. Das Wissen der neunziger Jahre kann als sogenannter Steinbruch für das heutige Process Playbook gesehen werden. Dies ist letztendlich auch der Schlüssel zum Erfolg des Process Playbooks. Es ist einfach nachzuvollziehen, aber ohne Coaching und Training wie in jeder Sportart auch – d.h. ohne fundiertes Wissen und Anwendungserfahrung über die Geschäftswelt – schwer zu erstellen.

IPP Process Playbook

IPP Process Playbook GmbH
Rheinstrasse 85
68789 Sankt Leon-Rot

Telefon: +49 / (0) 6227 / 55001
Telefax: +49 / (0) 6227 / 881023
E-Mail